Modellvorhaben: Erhaltungsstrategien für Arten und Lebensgemeinschaften des Wertgrünlandes in Schleswig-Holstein

Ziele

Entwicklung und Erprobung neuer Ansätze zum Schutz des artenreichen Grünlandes (Wertgrünland)

Kurzbeschreibung

Grünlandflächen, die sich durch einen besonderen Arten- und Strukturreichtum und/oder spezielle Lebensgemeinschaften auszeichnen, sind in Schleswig-Holstein selten geworden. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat in den Jahren 2014 und 2015 wichtige Basisinformationen zusammen getragen, daraus Strategieansätze für zukünftige Schutzkonzepte des Grünlandes abgeleitet sowie mit deren Erprobung begonnen.

Aktivitäten

Grundlagenerhebungen:

  • Bilanz der Feuchtgrünlandentwicklung in den letzten 30 Jahren
  • Interviews (n=193) mit Bewirtschaftern von Wertgrünlandflächen aus einer repräsentativen Stichprobenuntersuchung
  • Interviews speziell mit Pferdebetrieben zu Möglichkeiten des Wertgrünlanderhaltes
  • Ergänzende Ermittlungen zu Zusammenhängen von Wertgrünland- und Wiesenvogelschutz

Schutzkonzepte:

  • Gezielte naturschutzfachliche Betriebsberatung der interviewten Betriebe
  • Angebot einer Vertragsnaturschutzalternative in Form eines „Modularen Maßnahmenkataloges“

Erprobung von Strategieansätzen:

  • Aufwertung von Grünlandflächen auf Pferdebetrieben durch Artenanreicherung unter Einsatz von Regio-Saatgut

Ergebnisse

Aufgrund der äußerst ungünstigen Situation des Wertgrünlandes kann eine zukünftige Strategie für dessen Erhaltung in Schleswig-Holstein nicht auf Einzelmaßnahmen setzen, sondern es bedarf der umfassenden Betrachtung aller denkbaren Ansatzpunkte. Möglichkeiten, die zu einer Stabilisierung und Verbesserung führen, bieten nach den Ergebnissen des Projektes folgende Bausteine:

  • Vertragsnaturschutz war besonders in einigen Regionen an der Küste erfolgreich. Er ist dort offenbar das entscheidende Instrument und sollte gezielt zur Erhaltung des Wertgrünlandes beworben werden. In den übrigen Landesteilen ist Vertragsnaturschutz hingegen nur ein Baustein in einer Strategie des Wertgrünlanderhalts.
  • Eine zielgerichtete Beratung führt zur besseren Sicherung von Wertgrünland über den Vertragsnaturschutz.
  • Die besonderen Eigenschaften der Aufwüchse von Wertgrünland müssen gezielt für spezielle Verwertungen eingesetzt werden.
  • Die Aufwertung von Grünlandflächen durch Artenanreicherung unter Einsatz von Regio-Saatgut und besonders durch die Übertragung von Mahdgut von geeigneten Spenderflächen muss verstärkt zur Anwendung kommen.
  • Pferdebetriebe bewirtschaften bis zu 50% der arten- und strukturreichen Dauergrünlandflächen und haben großes Interesse Heu von diesen Flächen als Futter einzusetzen.
  • Bei der Aufwertung artenärmerer Grünlandflächen hat sich die Kooperation mit einigen Pferdehaltenden Beispielbetrieben als sehr vielversprechend erwiesen.
  • Anfragen bei Milchviehbetrieben weisen darauf hin, dass Grünlandaufwüchse auch von feuchten und nassen Varianten des Wertgrünlandes als sinnvolle Ergänzung des RaufuttersVerwendung finden könnten.

Laufzeit

2014 - 2015

Fördermittelgeber

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

zurück nach oben

Copyright 2024 | Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.